Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Giese & Partner, s.r.o. legt mit diesem Dokument die Grundregeln der Verfahren fest, die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zusammenhängen, und erklärt die Prinzipien der Sammlung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten sowie die Rechte, die betroffene Personen in Beziehung zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten haben. Giese & Partner schützt die personenbezogenen Daten als streng vertraulich und versammelt sowie verarbeitet sie in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien.
Der Verantwortliche für personenbezogene Daten
Giese & Partner, s.r.o.
Sky Gallery, Bělehradská 132, CZ - 120 00 Prag 2
Id.-Nr.: 26156920
office@giese.cz
+420 221 411 511
auf dem Gebiet der Slowakischen Republik handelnd durch ihre Organisationseinheit
Giese & Partner, s.r.o. – organizačná zložka
Lazaretská 8, SK - 811 08 Bratislava
Id.-Nr.: 36863238
office@giese.sk
+421 (2)20 510 110
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Personenbezogene Daten können wir aufgrund eines oder aufgrund mehrerer unten angeführten Rechtstiteln verarbeiten:
Rechtsberatungsvertrag bzw. ein anderer Vertrag, in dem wir eine der Parteien sind; und/oder
Zustimmung von der betroffenen Person; und/oder
berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder einer dritten Person (vornehmlich des Mandanten), personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den geleisteten Dienstleistungen zu verwenden, und/oder berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, vornehmlich an dem Schutz, der Geltendmachung, dem Beweisen und der Verteidigung der Rechte, Interessen und Ansprüche des Verantwortlichen an der Aufrechterhaltung und Vertiefung der Geschäftsbeziehungen; und/oder
Verpflichtung des Verantwortlichen seine rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Verarbeitungszweck
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir in Übereinstimmung mit den Rechtslinien, und zwar für den Zweck:
Rechtsdienstleistungen (Rechtsberatung) und/oder Erfüllung der Verpflichtungen nach dem Vertrag; die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine aus dem vorstehend genannten Vertrag resultierende Pflicht des Mandanten, bzw. einer anderen betroffenen Person, ihre Nichtbereitstellung würde eine Verletzung der vertraglichen Verpflichtung des Mandanten nach sich ziehen und uns würde es verhindern, den Rechtsberatungsvertrag effektiv zu erfüllen; und/oder
Erfüllung der aus den Rechtsvorschriften hervorgehenden rechtlichen Verpflichtungen (vornehmlich aus den die Anwaltschaftsausübung regelnden Vorschriften, aus den Vorschriften über die öffentliche Krankenversicherung, Sozialfürsorge oder Maßnahmen gegen Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und Terrorismusfinanzierung u. ä.); in den Fällen, in denen die Verpflichtung personenbezogene Daten bereitzustellen direkt aus dem Gesetz hervorgeht, würde deren Nichtbereitstellung eine Verletzung der gesetzlichen Verpflichtung heißen, in übrigen Fällen könnte uns die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten verhindern, ein Vertragsverhältnis oder eine Geschäftsbeziehung zu schließen, bzw. gewünschte Dienstleistung zu bieten; und/oder
Versand von Marketingmitteilungen (per Post, per E-Mail), Aufrechterhaltung und Vertiefung der Geschäftsbeziehungen mit Mandanten; Bereitstellung personenbezogener Daten für diese Zwecke ist keine Gesetz- oder Vertragsverpflichtung, deren Nichtbereitstellung würde es uns verhindern, Informations- und Marketingmaterialien zu senden (z.B. Newsletter); und/oder
Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder dritter Personen; in den Fällen, in denen die Verpflichtung personenbezogene Daten bereitzustellen direkt aus dem Vertrag hervorgeht, würde deren Nichtbereitstellung eine Verletzung der Vertragsverpflichtung heißen, in übrigen Fällen könnte uns die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten verhindern, ein Vertragsverhältnis oder eine Geschäftsbeziehung zu schließen, bzw. gewünschte Dienstleistung zu bieten oder eine bereits bestehende Beziehung fortzusetzen; und/oder
Ausschreibungen und Werbeaktivitäten; personenbezogene Daten bereitzustellen ist in diesem Fall keine Gesetz- oder Vertragsverpflichtung, deren Nichtbereitstellung würde es uns aber verhindern, Kontakt bezüglich einer konkreten Ausschreibung aufzunehmen.
Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten
Bei unseren Aktivitäten verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten, und zwar:
Grunddaten (z.B. Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, Wohnort, Geburtsnummer, IČO, DIČ, Position, Beziehung zu uns oder zu unseren Mandanten),
Kontakt- und Identifizierungsdaten (z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Krankenversicherung, Unterschrift),
Finanzdaten (z.B. Daten betreffend Überweisungen und Bankkonten),
Daten über Ausbildung und Qualifikation (z.B. Bescheinigung über erreichte Qualifikation, Fachkompetenz),
Daten, die Sie uns übergeben, um unsere Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen,
Daten, die Sie uns übergeben, um eine Arbeitsbeziehung aufzunehmen,
persönliche Daten, die uns unsere Mandanten oder ihre Vertreter im Rahmen eines Rechtsberatungsvertrags übergeben,
Daten, die durch Vorschriften über Maßnahmen gegen Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und Terrorismusfinanzierung erforderlich sind, durch Vorschriften über die öffentliche Krankenversicherung, Sozialfürsorge u. ä.,
jede andere Art von Daten, die uns betroffene Personen nach ihrem Ermessen bereitstellen (z.B. zu laufenden, beendeten oder bevorstehenden Gerichts-, Vollstreckungs- oder Verwaltungsverfahren).
Quellen von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten bekommen wir:
direkt von betroffenen Personen,
von unseren Mandanten oder von ihren Gegenparteien und von ihren Vertretern,
von Dritten, wie z.B. Gerichte und andere Staatsorgane, Arbeitsgeber, Geschäftspartner,
aus öffentlich verfügbaren Datenbanken und Quellen.
Mögliche Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten können wir mit anderen Niederlassungen von Giese & Partner, s.r.o. teilen und weiter auch mit:
Instandhaltern des Informationssystems und Dienstleistern der Kanzlei (z. B. Ausstattung mit Softwaren, IT-Unterstützung),
weiteren Empfängern nach Bedarf und Weisungen des Mandanten (z.B. Notar),
Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern des Verantwortlichen,
Übersetzungsagenturen,
unseren assoziierten Anwälten und Mitarbeitern,
öffentlichen Behörden (z.B. Gerichte, Verwaltungsbehörden) und Regulierungsbehörden, soweit eine gesetzliche Verpflichtung oder Begründung dazu besteht,
ausgewählten vertraglichen Dienstleistungslieferanten (Telefon-/Mobilprovider).
Aufbewahrungsdauer
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten aufbewahrt; nach ihrer Beendigung oder falls wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, wird über sie nach der geltenden rechtlichen Regelung verfügt, insb. nach dem Gesetz Nr. 85/1996 Slg. (Anwaltsgesetz), Gesetz Nr. 499/2004 Slg. (Gesetz über die Archivierung und den Aktendienst sowie über die Änderung verschiedener Gesetze), Gesetz Nr. 586/2003 Slg. (Anwaltsgesetz) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO). Die jeweiligen Fristen können in gerechtfertigten Fällen (z.B. Eröffnung von Gerichtsverfahren, Schutz der berechtigten Interessen des Verantwortlichen) entsprechend je nach konkreten Umständen des Falles verlängert werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten und automatisiertes Entscheiden
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten werden sie durch den Verantwortlichen an Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen nicht übermittelt und es geschieht kein automatisiertes Entscheiden einschließlich Profilierung.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Auskunftsrecht über personenbezogene Daten: Sie können von uns Informationen darüber erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiteten, und falls ja, um welche Daten es sich handelt, und in welcher Form sie verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung und Ergänzung: Weiter haben Sie das Recht, dass wir ohne unnötigen Verzug Sie betreffende ungenaue personenbezogene Daten auf Ihre Aufforderung berichtigen. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass wir unvollständige personenbezogene Daten auf Ihre Aufforderung ergänzen.
Recht auf Löschung personenbezogener Daten: Sie können verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, löschen und liquidieren, und zwar unter bestimmten Umständen, wie z. B. falls wir die Daten nicht mehr benötigen, oder falls Sie Ihre Zustimmung widerrufen und keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, oder falls Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben und keine weiteren berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen, oder die personenbezogenen Daten widerrechtlich verarbeitet wurden u. ä.
Recht auf Einschränkung und Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, dass wir in bestimmten Fällen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, und zwar z. B. falls Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen, oder wir die Daten nicht mehr benötigen u. ä. Gegen die Verarbeitung, die auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten basiert, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Weiter haben Sie auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke einzulegen.
Recht auf Übertragbarkeit der Daten: Sie haben die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns gewährt haben, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie anschließend an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder, soweit technisch machbar, verlangen, dass die Verantwortlichen sich diese Daten untereinander übermitteln.
Recht auf Entzug der Zustimmung: Falls wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Zustimmung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde: Sollten Sie besorgt sein oder sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unzufrieden sein, können Sie eine schriftliche Beschwerde direkt bei uns einlegen (per Post oder per E-Mail an die oben erwähnte Adresse) oder sich an das tschechische (bzw. slowakische) Amt für Datenschutz wenden.
Einige von den Rechten können in den Fällen eingeschränkt werden, wenn der Verantwortliche ein vorherrschendes Interesse hat, oder eine Rechtsverpflichtung besteht, die Datenverarbeitung fortzusetzen, bzw. auf Grund der Verschwiegenheitsverpflichtung der Rechtsanwälte.
Fall Sie sich keinen Rat wissen, wie Ihre oben angeführten Rechte geltend zu machen, gewähren wir Ihnen auf Ihre Aufforderung gern ein Musterformular zum einfachen Ausfüllen. Mehrere Informationen über Ihre Rechte stehen auf den Webseiten des tschechischen Amts für Datenschutz zur Verfügung (https://www.uoou.cz/6-prava-subjektu-udaj/d-27276).